39. Wörthsee-Triathlon
82237 Wörthsee
Ortsteil Steinebach
Seestraße 20 (Rathausvorplatz)

Veranstalter:

Die Durchführung des Wörthsee-Triathlon wird unterstützt vom SV Funkstreife München und dem TriTeam SC Wörthsee.
Anreise
Mit der S-Bahn
Für eine entspannte Anreise ohne Parkplatzsuche empfehlen wir euch die S-Bahn (S8 in Richtung Herrsching). Die S-Bahn-Station Steinebach ist nur ca. 1 km entfernt vom Start- und Zielbereich.
Mit dem Auto über A96:
Um die Verkehrsbelastung für die Umwelt zu reduzieren und aufgrund der begrenzten Anzahl an Parkplätzen, bitten wir euch darum, möglichst in Fahrgemeinschaften anzureisen.
- von München kommend - Ausfahrt Wörthsee, Richtung Etterschlag/Wörthsee, am Kreisverkehr dritte Ausfahrt Richtung Steinebach
- von Landsberg kommend - Ausfahrt Inning, Richtung Etterschlag/Wörthsee, am Kreisverkehr erste Ausfahrt Richtung Steinebach
Parken
- Gebührenpflichtige Parkplätze neben der Wechselzone und an der Maistraße.
- Gebührenfrei ca. 1 km entfernt am P+R Parkplatz S-Bahnhof Steinebach oder EDEKA (Zum Kuckucksheim 3)
- Gebührenfrei ca. 2 km entfernt bei EDEKA-Günl (Etterschlager Str. 135) oder direkt daneben beim SC Wörthsee.
Sanitäre Anlagen
Toiletten stehen am Rathaus in Wörthsee, im Strandbad beim Augustiner (mit Umkleiden, Schließfächern und einer Außendusche) und an weiteren Lokalitäten zur Verfügung.
Unterkünfte:
Direkt in Wörthsee gibt es einige Hotels in Nähe des Veranstaltungsortes.
Am Wörthsee gibt es zudem zwei Campingplätze.
Teilnehmer und Begleitpersonen können sich gerne an die Touristeninformation Starnberg (Tel.: +49 (0) 8151 / 90600)
wenden bzw. über die
Buchungsplattform der
gwt Starnberg buchen.
Anmeldung
www.woerthseetriathlon.de ab
Sobald die Startgebühr durch die erteilte Einzugsermächtigung vom Konto abgebucht wurde, gilt ein:e Teilnehmer:in als angemeldet.
Werden durch Absagen von bereits angemeldeten Teilnehmer:innen Plätze frei, werden diese wieder im Anmeldeportal freigeschaltet. Somit ist evtl. auch eine kurzfristige Teilnahme am Wettkampf noch möglich. Eine Anmeldung über das Online-Meldeportal ist maximal bis zum Meldeschluss am Sonntag, den 27. Juli möglich.
Für Athleten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gilt:
Die Erziehungsberechtigten haben sicherzustellen, dass die Teilnahme nur bei Vorliegen der gesundheitlichen
Voraussetzungen erfolgt.
Eine Erlaubniserklärung der Erziehungsberechtigten, dass der Schüler/ Jugendliche teilnehmen darf, muss bei
der Abholung der Startunterlagen vorgelegt werden.
Bei Meldung über oder durch einen Verein / Abteilung: dem Verein / Abteilung hat eine Erlaubnis des/der Erziehungsberechtigen vorzuliegen, den Schüler oder den Jugendlichen für einen Wettkampf melden zu dürfen. Mit Abgabe dieser Meldung versichert der Verein / die Abteilung, dass die vorstehende Erlaubniserklärung vorliegt und gemeldete Athlet/in ihre Sportgesundheit nachweisen können. Der Nachweis der Sportgesundheit darf zum Zeitpunkt der Abgabe der Meldung nicht länger als ein Jahr zurückliegen.
Mindestalter für die verschiedenen Distanzen:
- Volksdistanz Einzelstarter: 16 Jahre (Jahrgang 2009)
- Olympische Distanz Einzelstarter: 18 Jahre (Jahrgang 2007)
- Olympische Distanz Staffel: Schwimmen, Laufen 14 Jahre (Jahrgang 2011); Radfahren 15 Jahre (Jahrgang 2010)
Startgeld
- Olympische Distanz* und Volksdistanz: 98 € (inkl. Mwst.)
- Staffeln Oympische Distanz: 189 € (inkl. Mwst.)
* ohne gültigen DTU-Pass + 20 € Tageslizenz
Tageslizenz / DTU-Startpass:
Eine Startberechtigung erhält nur, wer die Startgebühr bezahlt hat.
Bei Einzelstarter:innen der Olympischen Distanz muss bei der Startnummernausgabe ein gültiger DTU-Startpass 2025 vorgezeigt oder eine Tageslizenz für 20 € erworben werden. Die Tageslizenz wird vom Triathlon-Verband erhoben und kann bereits bei der Anmeldung beantragt werden.
Alle Teilnehmer:innen des Volkstriathlon und alle Staffeln benötigen keinen DTU-Pass und keine Tageslizenz!
T-Shirt
Auch in diesem Jahr könnt ihr euch wieder auf das super beliebte Wörthsee-Triathlon T-Shirt, diesmal in einem sonnigen Gelb, freuen!
Das T-Shirt wird in Europa extra für den Wörthsee-Triathlon aus Biobaumwolle in absoluter Top-Qualität hergestellt und ist frei von Sponsoren-Logos. Durch den sportlichen Schnitt und dem angenehmen, flexiblen Stoff, wird es von vielen auch gerne beim Sport getragen.
Stornoregelung
Eine Abmeldung kann nur schriftlich erfolgen (bitte per E-Mail an: anmeldung@woerthseetriathlon.de), der Grund muss nicht angegeben werden. Bei Abmeldung bis einschließlich 20.07.2025 erfolgt eine Rücküberweisung des Startgeldes und ggf. der Tageslizenz sowie der Kosten für das T-Shirt und der Finisher-Medaille, abzüglich einer Stornogebühr von 30 €. Spenden werden nicht zurückerstattet.
Ein Tausch mit einem Ersatzstarter ist nicht möglich. Es kann aber eine andere Person vorgeschlagen werden, die sich für den freiwerdenden Startplatz (gleiche Distanz!) anmelden möchte (bitte teilt uns ggf. die E-Mail-Adresse mit). Die angegebene Person muss sich innerhalb einer vom Veranstalter vorgegebenen Frist über das Meldeportal anmelden, ansonsten wird der Startplatz weiter vergeben.
Ab 21.07.2025 gibt es keine Rückerstattung mehr.
Um möglichst vielen Sportler:innen die Teilnahme zu ermöglichen, behält sich der Veranstalter vor, freiwerdende Startplätze durch Absagen (auch nach dem 21.07.) und nicht genutzte Startplätze erneut zu vergeben.
Altersklassen (AK) laut gültiger Sportordnung der DTU
Olympische Distanz
Einzel
Damen (W) und Herren (M), Startberechtigung ab Jahrgang 2007
Wertung in Fünfjahres-Schritten (ausgenommen Jugendwertung)
Volkstriathlon (Sprint)
Einzel Damen (W) und Herren (M), Startberechtigung ab Jahrgang 2009
Wertung in Fünfjahres-Schritten (ausgenommen Jugendwertungen)
Wertung
Alle Teilnehmer:innen, die, ohne disqualifiziert worden zu sein, das Ziel innerhalb des Zeitlimits erreichen, werden in ihrer jeweiligen Altersklasse gewertet. Gewertet wird die Gesamtzeit aller drei Disziplinen. Zwischenresultate bleiben unberücksichtigt.
Mannschaften und Staffeln werden gesondert gewertet. Für die Mannschaftswertung müssen mindestens drei Teilnehmer:innen eines Vereins ins Ziel kommen.
Vorläufige Start- und Limitzeiten
Olympisch
Startgruppe 1 | 8:30 Uhr (Damen) |
Startgruppe 2 | 8:40 Uhr (Herren 1) |
Startgruppe 3 | 8:45 Uhr (Herren 2) |
Startgruppe 4 | 8:48 Uhr (Staffeln) |
Dies hat den Hintergrund, dass die Straßensperrungen und Absicherung nur bis 12:15 Uhr aufrecht erhalten werden können. Wir bitten hierfür um euer Verständnis!
Volkstriathlon
Startgruppe 6 | 9:50 Uhr (Damen) |
Startgruppe 2 | 9:55 Uhr (Herren 1) |
Startgruppe 7 | 9:58 Uhr (Herren 2) |
Dies hat den Hintergrund, dass die Straßensperrungen und Absicherung nur bis 12:15 Uhr aufrecht erhalten werden können. Wir bitten hierfür um euer Verständnis!
Disziplinen
Schwimmen
- Streckenlänge ca. 1500 m (Volkstriathlon 600m), markierter Dreieckskurs.
- Die Startnummer darf beim Schwimmen nicht getragen werden (am Rad deponieren).
- Die Startnummer muss mit einem wasserfesten Stift (bei Fahrrad-Check-In oder Startnummernausgabe verfügbar) sichtbar auf den Handrücken oder Oberarm (falls nicht vom Neopren bedeckt) geschrieben werden.
- Das Tragen eines Neoprens ist bei Wassertemperaturen bis 21,9°C (ab AK 60 bis 24,5°C) erlaubt. Das Wettkampfgericht wird am Veranstaltungstag bekanntgeben, ob mit Neopren geschwommen werden darf. Die aktuelle Wassertemperatur könnt Ihr auf der Webcam ablesen.
- Die mit den Startunterlagen ausgegebenen Schwimmkappen müssen getragen werden.
- Achtung! Falls ihr die Badekappe nach dem Wettkampf nicht mehr benötigt, bitten wir euch darum, diese beim Check-Out aus der Wechselzone wieder abzugeben. Dies ist ein weiterer Schritt, die Veranstaltung möglichst nachhaltig zu gestalten und wir bitten euch uns hierbei zu unterstützen!
Radfahren
- Windschattenfahren ist untersagt! Der Mindestabstand beträgt 12m!
- Olympische Distanz zwei Runden (ca. 40 km).
Achtung! Die Wende zur zweiten Runde befindet sich nicht am Rathaus bzw. der Wechselzone, sondern schon ein Stück weiter oben an der Kreuzung, direkt vor dem Steinebacher Pizzaservice! - Volksdistanz eine Runde (ca. 20 km).
- Für die Rundenzählung ist jeder selbst verantwortlich!
- Die Strecke ist komplett gesperrt, aber es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich andere Verkehrsteilnehmer auf der Strecke befinden, insbesondere bei den Ortsdurchfahrten.
- Die Straßenverkehrsordnung (STVO) ist zu beachten - insbesondere das Rechtsfahrgebot! Bei Nichtbeachtung erfolgt Disqualifikation, d.h. sofortiger Ausschluss! Auf der gesamten Radstrecke ist mit Gegenverkehr zu rechnen!
- Es besteht Helmpflicht!
- Auf der Radstrecke gibt es keine Verpflegungsstelle!
- Die Startnummer ist gut sichtbar auf dem Rücken zu tragen. Es erfolgt eine Nummernkontrolle mittels Videoaufzeichnung!
- In der Wechselzone bzw. bis zur Markierung auf der Straße muss das Rad geschoben werden.
- Der Radhelm muss vor der Radaufnahme geschlossen werden und darf erst nach Abstellen des Rads in der Wechselzone geöffnet werden.
- Alle Teilnehmer:innen sind für die technische Sicherheit ihrer Ausrüstung selbst verantwortlich und haben darauf zu achten, dass sie den Regeln entspricht. Es erfolgt eine Kontrolle am Check-In durch die eingesetzten Kampfrichter.
- Das erste Stück nach der Wechselzone geht bergauf, daher bitte vorher einen entsprechend kleinen Gang beim Fahrrad einlegen!
Laufen
- Olympische Distanz: 10 km, anspruchsvolle Strecke, überwiegend auf Forstwegen. Nummernkontrolle nach 5 km. Getränkestation mit Wasser, Elektrolytgetränk und Wasserschwämmen nach 3 km und 7 km.
- Volkstriathlon: 6 km Wendestrecke. Getränkestation mit Wasser, Elektrolytgetränk und Wasserschwämmen nach 3 km
- Die Startnummer ist auf der Trikot-Vorderseite gut sichtbar zu tragen!
- Ziel: Steinebach, Rathausvorplatz
Staffeltriathlon
- Eine Staffel besteht aus 3 Teilnehmer:innen, die in der klassischen Reihenfolge Schwimmen-Radfahren-Laufen starten.
- Es können allerdings von einer
einzelnen Person zwei beliebige Disziplinen übernommen werden, daher ist es
auch möglich zu zweit als Staffel anzutreten.
Jugendliche vor Vollendung des 18. Lebensjahres dürfen keine zwei Einzeldisziplinen nacheinander absolvieren! - Mindestalter von Staffel-Teilnehmer:innen:
- bei der olympischen Distanz Schwimmer:in und Läufer:in 14 Jahre, Radfahrer:in 15 Jahre (es zählt das Geburtsjahr)
- Bei allen Teilnehmer:innen mit Jahrgang 2010 und 2011 (Jugend B) und 2008 und 2009 (Jugend A) ist beim Radfahren eine maximale Ablauflänge (größter Gang) gemäß den Vorgaben der Deutschen Triathlon Union (DTU) zu beachten! Dies wird beim Check-In kontrolliert.
- Die Staffelleiter:innen sind für die Abholung der Startunterlagen und Verteilung im Team verantwortlich.
- Die Schwimmer:innen starten in der 4. Startgruppe. Der Transponder wird in der Wechselzone an den/die dort wartenden Radfahrer:in übergeben.
- Die Radfahrer:innen starten nach Übernahme der Transponder zur Radstrecke.
- Die Läufer:innen übernehmen am Radständer in der Wechselzone den Transponder der Radfahrer:innen.
Informationen zum Ablauf
Ausgabe der Startunterlagen mit DTU-Passkontrolle für alle Disziplinen:
Die Startnummern können am Rathaus, Seestraße 20, zu folgenden Uhrzeiten abgeholt werden:
- Samstag, 02.08.2025: 10:00 bis 12:30 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr
- Sonntag, 03.08.2025: 06:30 bis 07:30 Uhr Olympische Distanz, 06:30 bis 8:00 Uhr Volkstriathlon
Die Abholung der Startunterlagen muss persönlich erfolgen und ein Ausweisdokument sowie ggf. der DTU-Startpass vorgelegt werden.
Für Athleten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gilt:
Die Erziehungsberechtigten haben sicherzustellen, dass die Teilnahme nur bei Vorliegen der gesundheitlichen
Voraussetzungen erfolgt. Eine Erlaubniserklärung der Erziehungsberechtigten, dass der Schüler/ Jugendliche
teilnehmen darf, muss bei der Abholung der Startunterlagen vorgelegt werden.
Selbst mitzubringen sind: Startnummernband (Gummiband) und Sicherheitsnadeln zum Anbringen der Startnummer.
- Olympische Distanz (Einzel und Staffel): 06:45 bis 08:00 Uhr in der Wechselzone
- Volkstriathlon: 06:45 bis 08:45 Uhr in der Wechselzone
Nur für den Wettkampf
notwendige Utensilien dürfen neben dem Rad abgelegt werden. Radschuhe, Helm,
Brille und Startnummer können auch direkt auf dem Rad deponiert werden.
Wir empfehlen, dass ihr eine Klapp-Box oder einen Korb (Maße Grundfläche max. 33x50 cm) mitbringt und neben das Fahrrad stellt! Klapp-Boxen bekommt ihr zudem bei der Startnummernausgabe gegen eine kleine Spende zugunsten der Nachbarschaftshilfe Wörthsee e.V.
Taschen und Rucksäcke o.ä. dürfen nicht am Rad abgelegt werden, können aber noch bis kurz vor eurem Start innerhalb der Wechselzone entlang des Zauns deponiert werden!
Für Schäden und Diebstahl eures Rades und Equipments innerhalb der Wechselzone wird keine Haftung übernommen.
Fahrräder sind bis 13:00 Uhr und nur gegen Rückgabe des Transponders
(bei Verlust ist eine Gebühr von 20 € zu
entrichten) und Vorzeigen der Startnummer aus
der Wechselzone abzuholen.
Falls ihr die Badekappen nicht weiter benötigt, bitten wir euch diese nach dem Wettkampf beim Verlassen der
Wechselzone
(Fahrradabholung) zurückzugeben (wenn möglich getrocknet), damit wir die Badekappen
aus Gründen der Nachhaltigkeit im nächsten Jahr wiederverwenden können.
Siegerehrungen und Preise
Die Siegerehrungen finden im Anschluss an den Wettkampf am Rathausvorplatz statt.- 12:45 Uhr: Gruppenfoto aller Teilnehmer:innen aus der Gemeinde Wörthsee und dem TriTeam SC Wörthsee
- 13:00 Uhr: Siegerehrung für die Gesamtsieger:innen der Olympischen Distanz (1.-5. Platz)
- ab 13:15 Uhr: Siegerehrung Altersklassen, Mannschaften und Staffeln Olympische Distanz, Siegerehrung Volksdistanz
Olympische Distanz
Die Gesamtsieger:innen (1.-5. Platz) erhalten Geldpreise (1. Platz 300 €, 2. Platz 200 €, 3. Platz 100 €, 4. Platz 75 €, 5. Platz 50 €) und einen Sonderpreis.
Die zeitschnellsten jeder Altersklasse (m/w 1.-3. Platz) erhalten eine Siegermedaille.
Die zeitschnellsten Mannschaften (m/w 1.-3. Platz; jeweils 3 Teilnehmer:innen, die sich unter gleichem Verein - bitte auf identische Schreibweise achten! - angemeldet haben) und Staffeln (Damen/Herren bzw. mixed, 1.-3. Platz) erhalten Medaillen und einen Sonderpreis.
Volkstriathlon
Die Gesamtsieger:innen (1.-3. Platz) bekommen einen Sonderpreis.
Die Zeitschnellsten jeder Altersklasse (m/w jeweils 1.-3. Platz) erhalten eine Siegermedaille.
Es gibt keine Mannschaftswertung.
Urkunden können online selbst ausgedruckt werden.
Sonstige Hinweise
Eine Begleitung der Teilnehmer:innen und fremde Hilfe während des gesamten Wettkampfes ist untersagt, ebenso die Nutzung von Kopfhörern und Kommunikationsgeräten (Smart Phones u. Watches, Funkgeräte etc.) in einer Art und Weise, die vom Renngeschehen ablenkt (u.a. Telefonieren, Abspielen von Musik, Fotografieren, Nutzung sozialer Medien)
Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Ligaordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung), sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen, sowie Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an.
Online-Ergebnisdienst und Fotos: www.woerthseetriathlon.de
Viel Spaß und einen sportlich fairen
Wettkampf,
wünschen euch alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer,
das TriTeam SC Wörthsee und der SV Funkstreife,
das Organisationsteam, Vera Ballhausen und Maximilian Krumm
